Technik
für Anwender entwickelt

Prinzipielle Funktionsweise der Fremd- und Eigensteuerung

Fremdsteuerung

Unter Fremdsteuerung, meist auch "Externe Steuerung" genannt, versteht man dass Auslösen des Lichtblitzes durch von außen zugeführte Steuersignale.

Bei dieser Steuerungsmethode ist es z.B. möglich unabhängig von Geschwindigkeits-  oder Bewegungsänderungen das beleuchtete Objekt immer ereignissynchron im scheinbaren Stillstand zu betrachten.

Ereignissynchron bedeutet, dass das Objekt selbst den Triggerimpuls z.B. mittels Sensor erzeugt und die Blitzauslösung damit generiert.

Viele moderne Anlagen oder Maschinen stellen bereits einen Synchronisationsimpuls zur Verfügung, so dass ein Sensor nicht erforderlich ist. 

In einigen Anwendungen indem ein Sensor erforderlich wäre ist es jedoch nicht möglich das Objekt über einen solchen Sensor sicher zu synchronisieren (triggern).

Hier empfehlen wir ggf. eine Kombination aus Fremdsteuerung und Eigensteuerung. 

Die Synchronisation der Blitzfolge mit der Objektbewegung wird durch das Gerät selbst erzeugt. Es wird bei konstanter Objektgeschwindigkeit die Blitzfolge am Gerät so eingestellt, dass sich ein "Einfach" stillstehendes Bild ergibt. Geht man von der höchsten Blitzfolge aus, entspricht das Erste scheinbar stillstehende Bild der wahren Objektwiederholfolge. Gleichzeitig wird die Geschwindigkeit des Objektes ermittelt, dazu läuft ein Drehgeber z.B. angetrieben durch die Antriebswelle oder an einer anderen geeigneten Stelle in Abhängigkeit der Geschwindigkeit mit. Die Impulse des Drehgebers werden über den Fremdsteuereingang dem Gerät zugeführt.

Durch die Kombination beider Steuerungsmöglichkeiten (Fremd- und Eigensteuerung) wird nun bei Änderung der Objektgeschwindigkeit automatisch auch die intern erzeugte Blitzfolge so nachgeregelt, dass weiterhin ein scheinbar stillstehendes Objekt betrachtet werden kann.


Eigensteuerung

Unter Eigensteuerung, oft auch "Interne- oder Manuelle Steuerung“ genannt, versteht man das Auslösen der einzelnen Lichtblitze durch selbst erzeugte Steuersignale im Gerät.

Hierbei wird mittels Drehsteller oder Tastatur die gewünschte Blitzfolge so eingestellt, dass ein scheinbar stillstehendes Objekt betrachtet werden kann.

Um das gewünschte Objekt scheinbar im Stillstand betrachten zu können muss die Blitzfolge mit dem Objekt synchronisiert werden. Am einfachsten gestaltet sich dieser Einstellvorgang indem man mit einer Blitzfolge oberhalb der zu erwartenden Objektfrequenz oder alternativ mit der max. möglichen Blitzfolge beginnt. Diese ist dann anschließend soweit zu reduzieren bis sich ein "Einfach" stillstehendes Objekt scheinbar als Standbild ergibt.